
Atemwegsbeschwerden jetzt vorbeugen
Welche Rolle spielt die Phytotherapie? Die Behandlung von Atemwegserkrankungen ist eine Domäne der Phytotherapie. Da die meisten dieser Krankheiten durch Viren hervorgerufen werden, ist keine kausale Therapie möglich. Im Vordergrund steht folglich die Linderung der Symptome, wofür pflanzliche Heilmittel besonders gut geeignet sind. Es existiert eine Vielzahl wirksamer Pflanzen, die nicht nur die Beschwerden mindern, sondern auch die körpereigenen Reinigungsmechanismen unterstützen und die natürliche Immunabwehr anregen. Dabei sind kaum Nebenwirkungen zu befürchten, sodass auch eine Langzeitanwendung bei chronischen Entzündungen möglich ist.
Wirksame Heilpflanzen zur Linderung bei Atemwegsbeschwerden:
Anis wirkt antibakteriell, schleim- und krampflösend
Anwendung:
bei Entzündung der Atemwege ½ TL Samen frisch zerstoßen, mit 150 ML kochendem Wasser übergießen,
10 Minuten ziehen lassen, 1-2 Tassen täglich oder inhalieren
Eibisch lindert Schleimhautreizungen und Rachenentzündungen, Blätter und Wurzeln
Anwendung: 2 TL Eibischblätter mit 150 ML kochendem Wasser übergießen,
10 Minuten ziehen lassen, abseihen und langsam trinken, 2 Tassen täglich
3 TL frische oder getrocknete Eibischwurzeln mit 150 ML kaltem Wasser ansetzen und
mindestens 2 Stunden stehen lassen, abseihen und erwärmt trinken, 1 Tasse täglich
Eukalyptus das gewonnene Öl erleichtert Auswurf und Abtransport von Schleim, wirkt krampflösend
Anwendung: 1 TL Eukalyptusblätter mit 150 ML kochendem Wasser übergießen,
8 Minuten ziehen lassen, 3 Tassen täglich
3-6 Tropfen Eukalyptusöl in 150 ML warmes Wasser geben, mehrmals pro Tag trinken
Fenchel schleimlösend und auswurffördernd, hat eine keimtötende Wirkung, sehr gut
für Kinder geeignet
Anwendung: 1 TL Samen frisch oder getrocknete Fenchelblüten zerstoßen
und mit 150 ML kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen,
2-3 Tassen täglich
Holunder wirkt schweißtreibend und steigert die Bronchialsekretion
Anwendung: 2-3 TL mit 150 ML heißem Wasser übergießen,
8 Minuten ziehen lassen,
4 Tassen täglich
Kamille wirkt entzündungshemmend und krampflösend bei Entzündungen der
Mundschleimhaut und Atemwege
Anwendung: 3 TL Blüten mit 150 ML heißem Wasser übergießen
und 10 Minuten ziehen lassen, 4 Tassen täglich
TEEMISCHUNGEN
Reizhusten:
30 g Eibischblätter, 30 g Eibischwurzel, 25 g Süßholzwurzel, 10 g Anissamen
2 TL dieser Mischung, 3-4 Mal täglich
Chronische Bronchitis:
20 g Eibischwurzel, 20 g Anissamen, 20 g Süßholzwurzel, 20 g Primelwurzel
1 TL dieser Mischung, 3-5 Mal täglich
Fiebersenkend:
20 g Lindenblüten, 20 g Holunderblüten, 10 g Mädesüßblüten, 10 g Hagebutten
1 TL dieser Mischung, 5 Mal täglich
Gurgellösung:
1 TL Salbei, 1 TL Kamillenblüten,
mehrmals täglich
Hustentee:
je 10 g Spitzwegerich, Malvenblüten, Königskerzenblüten, Eibischblätter, Thymian,
Fenchel, Anis, Orangenschalen und 20 g Eibischwurzeln
2 TL dieser Mischung, 3 Mal täglich
Einen gesunden Einstieg in die Herbst-Wintersaison wünscht Ihnen Bettina Rath.