r Jeder Mensch hat seine Zeit r

Lesetermine 2025

mit KARL OSWALD foto

DatumOrt
Reservierung
Termine folgen



interessant, inspirierend & lustig

BÜCHER VON KARL OSWALD

>> zu den Büchern <<

 

DAS MAGAZIN

"Jeder Mensch ist groß -
in seinen Taten und in seiner Zeit"

Der Dank ist wohl das schönste Zeichen der Wertschätzung, und schätzen sollten wir vor allem jene einfachen Dinge, die als selbstverständlich betrachtet werden.
Die Menschen in unserem Umfeld, die Schätze der Natur, das wunderbare Land, die Leistungen jedes Einzelnen
und die großen und kleinen Geschichten, die unser Leben prägen.

 

DSL_3_23_Titel

LESEPROBE

www.steirerlodn.at

Alle Bücher jetzt bequem online bestellen ...

buecher

Wo stali Berg die Wolk‚n streichln
und sanfti Hügl dem Auge schmeichln,
wo Wossa sich durch Täler senkt
umd da Boden ums Reichtum schenkt,
des Land der Steirer dein und mein:
do bin i her, do mecht i sein.

UNSER BRAUCHTUM

DAS KORBNÄHEN

korbnaehen

Woaßt es noch?

Vom Schreiben und Beschriften

Über hunderte, ja sogar tausende von Jahren erfuhren die Werkzeuge
des täglichen Gebrauchs zwar eine ständige Weiterentwicklung,
aber kaum eine entscheidende Veränderung.

  • Patronentasche

    Die ersten Patronentaschen (eigentlich Kartuschentaschen) wurden von dem schwedischen König Gustav Adolf II. für seine Truppen im Dreißigjährigen Krieg eingeführt. Patronentaschen sind aus Leder oder Stoff gefertigte Behälter, die zur Aufnahme der Munition dienen. Sie wurden sowohl im militärischen Bereich als auch zivil genutzt.

  • Pulverhorn

    Pulverflaschen, auch Pulverhörner genannt, wurden zur Aufbewahrung von Schwarzpulver (Schießpulver) benutzt. Aus diesen Behältern füllte man das Schwarzpulver als Treibladung in den Lauf eines Vorderladers, bevor das eigentliche Geschoss geladen wurde. Dieses seltene Exemplar verfügt sogar über eine Dosiervorrichtung.

  • Schleifstein

    Schleifsteine für rotierende Werkzeuge werden als Schleifscheiben oder -räder bezeichnet. Wegen der erzielbaren großen Umlaufgeschwindigkeit entsteht Reibungswärme am Werkstück. Bei empfindlichen Materialien, z.B. gehärteten Messer- und Werkzeugklingen, muss auf entsprechende Kühlung durch Flüssigkeit geachtet werden; dafür dient der Wasserbehälter unter der Scheibe..

  • Anschlaghammer

    Der Anschlaghammer diente zur Qualifizierung abgeholzter B‰ume. Mit ihm wurden Buchstaben und Zahlen in die Schnittfl‰che der St‰mme eingeschlagen.

  • Zeigerschreibmaschine

    Bei dieser Art von Schreibmaschine wird mit einem Zeiger auf einem Index der Buchstabe ausgew‰hlt und anschlieflend mit einer eigenen Taste oder einem Hebel angeschlagen. Konstruktionsbedingt hatten die meisten Zeigermaschinen als Typentr‰ger einen Typenzylinder. Durch den Wegfall der aufwendigen Hebelmechanik konnten diese Maschinen sehr g¸nstig angeboten werden und wurden vor allem im privaten Bereich eingesetzt.

BASTELN




UNSER BASTELTIPP:

DAS MAIPFEIFERL

MEHR ERFAHREN

SELBST GEMACHTE

EINFACHE SEIFE




UNSER SEIFENREZEPT:

Honig-Rosenseife
25 g Seifenflocken
200 ML Rosenwasser
1 EL Honig
1 EL Mandelöl
1 EL flüssiges Glycerin
1 gehäufter TL gemahlene Rosenblätter
25 Tr. äth. Geraniumöl
10 Tr. äth. Neroliöl
10 Tr. äth. Kamillenöl
5 Tr. äth. Weihrauchöl

--------

ANLEITUNG: Seifenflocken zusammen mit flüssigem Glycerin im Wassrbad verschmelzen. Restliche Zutaten sowie die ätherische Öle hinzufügen. Kräftig mit einem Schneebesen rühren. Nun die eingedickte Masse in Formen füllen und kühlen lassen.

Unsere Sprache - unsere Seele

-- schloageln --

= schwanken Wenn er rauschig ist, schloaglt er nur so dahin.

-- Peatschn --

Kopfbedeckung Wos host du denn do fia a Peatschn auf?

-- oungstochn --

= leicht betrunken Noch zwoa Floschn Wein derf ma ruhig  a bissal oungstochn sein.

-- Hoagl --

= Wertschätzung Mit meine oltn Briaf ham i muatz an Hoagl.

 







 

 

kuerbisfrei

r Jeder Mensch hat seine Zeit r